Allgemein
Name: Kauzen-Bräu GmbH & Co. KG
Gründungsjahr: 1809
Ort: Ochsenfurt im Landkreis Würzburg in Bayern
Leitung: Karl-Heinz Pritzl
Stand: 2018
Bierabsatz
Leider gibt es keine genaueren Daten über den Jahresabsatz.
Produkte
- Kauzen Premium Pils
- Kauzen Original 1809
- Kauzen Helles Landbier
- Käuzle
- Käuzle Limette Ingwer
- Käuzle Urhell
- Kauzen Weißbier Hell
- Kauzen Weißbier Dunkel
- Kauzen Kellerbier
- Kauzen Winterweiße
- Kauzen Bock
- Kauzen Natürliches Radler
- Kauzen Noctuator – unfiltrierter Doppelbock
- Kauzen Festbier
Besondere Produkte
- Whisky
- KAUZEN „OLD OWL“ Single Malt Whisky
- KAUZEN „OLD OWL“ Single Malt Whisky in Fassstärke
- Bierbrand
- KAUZEN Feinster Bierbrand
Geschichte
Quelle: Wikipedia
Die Ochsenfurter Kauzen-Bräu wurde 1809 von Karl Ehemann als Ehemannsche Brauerei gegründet. Nach dessen Tod 1839 pachtete der Brauer Johann-Jacob Gehring die Brauerei und kaufte sie schließlich 1848. Seither ist die Brauerei im Familienbesitz der Familie Gehring, durch Heirat heißt die Eigentümerfamilie Pritzl. Kauzen-Bräu ist seit dem 1. August 1972 Mitglied der Deutschen Brau-Kooperation (heute: Die Freien Brauer) und Gründungsmitglied des Bayerischen Brauerbundes. Am Firmenstammsitz in dem am Main gelegenen Ochsenfurt produziert die Brauerei jährlich rund 100.000 Hektoliter Getränke. Davon entfallen zirka 70.000 Hektoliter auf Kauzen Bier und etwa 30.000 Hektoliter auf alkoholfreie Getränke der Marke Libella.
Quelle: WürzburgWiki
1809 eröffnete Karl Ehemann die „Ehemannsche Brauerei“ im Kastenhof zu Ochsenfurt. Johann-Jacob Gehring aus Herchsheim wollte das Brauhandwerk erlernen. 1835 zog er deshalb nach Ochsenfurt, um eine Ausbildung in der Brauerei Ehemann zu beginnen. Ab 1848 übernahm er von den kinderlosen Eheleuten die Brauerei. Heinrich Gehring, der Sohn Johann-Jakob Gehrings lernte ebenfalls das Brauhandwerk im elterlichen Betrieb, die er 1879 übernahm. Um die Wende zum 20. Jahrhundert war die Zeit der technischen Neuerungen, so auch im Brauereiwesen. Louis Pasteur entdeckte die Gärung, Carl von Linde begründete die moderne Kältetechnik, die die Herstellung von elektrischen Kühlanlagen ermöglichte. Auch elektrisches Licht war ein Novum. Zur Auslieferung des Bieres lösten Kraftwagen die Pferde ab. Die Ochsenfurter Brauerei machte sich die Industrialisierung zu Nutze und Heinrich Gehring baute im Jahre 1892 neue Lagerkeller, denen er auch ein modernes Sudhaus und Maschinenhaus an der Uffenheimer Straße hinzufügte. 1945 wurde die Kauzenbräu von den Amerikanern besetzt. Seit 1950 ist die Brauerei in den Händen der Familie Pritzl. Vor 1974 trug die Brauerei zeitweise den Namen Klosterbräu bzw. Klosterbrauerei.